Nachdem man sich auf https://webmail.cs.sbg.ac.at eingeloggt hat, findet man unter "Settings" den Wizard "Filters":
Filter sets
Sieve kann mehrere Scripts (Regelsets) verwalten. Es kann aber immer nur ein Script aktiv sein. Mit Hilfe der Extension "include" kann man im aktivecn Script weitere, inaktive Scripts einbinden.
Editor
Wer seine Regeln manuell schreiben möchte, findet unter "Filters" oben ein Zahnrad-Icon "Actions". Aktiviert man dieses, so bekommt man unter "Edit filter set" einen Editor samt Syntax-Highlighting: \\
Wizard
Limits
Der Wizard ist primär als Hilfe für Personen ohne Programmierkenntnisse gedacht. Deswegen gibt es einige Enschränkungen. Besonders zu beachten ist, dass elsif und else nicht unterstützt werden. :!: Der Wizard schreibt alle im ganzen Script vorhandenen elsif zu if um  und der else-Block wird zur Gänze einfach gelöscht :!:
Anmerkung für die Selberschreiber: Der Wizzard markiert jede Regel mit dem Namen als Kommentarzeile:
# rule:[Name]
if test 
...
Vacation
Für automatische Abwesenheitsnachrichten steht ein eigener Wizard "OUt of Office" zur Verfügung. Hier kann man eine allgemeine Antwort mit passenden Subject abspeichern. Weiters kann man auch den Zeitrahmen der Abwesenheit angeben. Damit enden die automatischen Antworten von selbst. :!: Achten Sie darauf, dass der Status dieser Regel auch "On" ist :!:
Advanced Settings
- Sollte die Person auf die automatische Nachricht ein Reply senden, so kann man der Person eine alternative Emailadresse vorschlagen. 
 
- Mit "My email addresses" gibt man weitere, eigene Emailadressen an, damit auf Nachrichten von diesen Adressen nicht geantwortet wird. 
 
- Das "Reply interval" legt die Zeitspanne fest, in der auf einen Absender nur einmal geantwortet werden soll. 
 
- Out of Office ist eine Filterregel wie alle anderen auch und muss an der passenden Stelle eingeordnet werden. 
 
- Aber alle Nachrichten können auch als Forward an Joan Doe weitergeleitet. 
 
Wie gesagt, ist die Vacation-Regel eine Sieve-Regel und kann natürlich auch vom allgemeinen Wizard "Filters" bearbeitet werden. Hier hat man z.B. die Möglichkeit auf verschiedene Personen unterschiedlich zu antworten. Das RFC5230 sei hierfür als Lektüre vorgeschlagen. \\
Disable Filter
Anmerkung für die Selberschreiber: Um eine Regel zu deaktivieren, kann man natürlich die Code-Zeilen rauskommentieren. Der Wizard nutzt stattdessen den Test "false", welcher bei if-Abfragen immer ein negatives Ergebnis liefert. Es wird nach if der String "false #" eingefügt:
if 
{
    action;
}
Wird zu:
if false #
{
    action;
}
Forward an externe Email-Adresse
rechtliche Warnung für Mitarbeiter
:!: **Mitarbeiter mögen bitte die Richtlinie für IT Benutzung unter 4.4 beachten :!: \\
"... Eine automatische Weiterleitung auf E-Mail-Systeme, welche nicht von der PLUS betrieben werden, ist nicht zulässig. ..." **
Sieve Regel
Für diesen kurzen Eintrag bietet sich der  Sieve-Client unseres Webmails an.
Forwarden und verwerfen
Wer alle seine Nachrichten z.B. einfach an seine @plua.ac.at-Adresse weiterleiten möchte, kann dies mit folgender Sieve-Regel verwirklichen.
# rule[RedirectToExternMail]
if true { redirect "@plus.ac.at";}
Forwarden und behalten
Man kann auch die Nachricht in der INBOX behalten und nur eine Kopie weiterschicken.
require ["copy"];
# rule[RedirectCopyToExternMail]
if true { redirect :copy "@plus.ac.at";}